Geschichte (Meilensteine)
- 2018
Erweiterung Produktions- und Lagergebäude
- 2017
Einführung neuer Corporate Identity für ALFA Klebstoffe AG, SIMALFA®, ALFAST® und ALFAMELT®
- 2016
Planung Erweiterung Lagergebäude
- 2015
ALFA gewinnt den renommierten KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank!
Weiterausbau Produktion - 2014
Planung Weiterausbau und Teil-Umsetzung
- 2013
Erweiterung Produktionsanlagen, Expansion Verkauf: Ukraine, Baltische Staaten, Russland, Türkei
- 2012
40 Jahre ALFA
- 2011
Neubau Bürogebäude
- 2010
Weiterausbau Verkauf in Südafrika, Westafrika, Asien
- 2009
Ausweitung auf Ungarn, Rumänien, Indien
- 2007
Neubau Halle für die neue Produktion
- ab 2005
Diverse Neuentwicklungen im Bereich SIMALFA®, Start in Polen
- 2004
ALFA entwickelt die Doppelwalze als Applikationsverfahren für die Schaumstoffverklebung mit SIMALFA®, zusätzlicher Landkauf (3800m2)
- 2002
30 Jahre ALFA: Landkauf (3320m2), Baustart an der Strasse Vor Eiche 10 – der neue Hauptsitz in Rafz wird bezogen
- 2001
Maya Bänninger und Thomas Simmler übernehmen die Firma: Visionen für Ausbau
- 1999
Agenturvertrag für Deutschland mit Wolfgang Gross
- 1997
Gemeinsame Messeauftritte mit USA-Partner
- 1995
ALFA erfindet das Freifluss-System und bringt es an den Markt, Vertriebspartner in Japan
- 1994
Erste Grosskunden für SIMALFA®
- 1993
Erster Vertriebspartner für SIMALFA® (BENELUX)
- 1993
In Europa wird ein Distributionsnetzwerk aufgebaut, erste Teilnahme an internationaler Messe: Interzum Köln
- 1993
In New Jersey, USA wird ALFA Adhesives Inc. gegründet
- 1990
Erste Patentanmeldung für SIMALFA®, erste Verkaufsaktivitäten im Ausland: Deutschland, Dänemark, Österreich
- 1989
Erste Entwicklungsschritte für Schaumstoffklebstoffe
- 1980er
Weiterentwicklung der Produktepalette, schnellabbindende Dispersionsklebstoffe für Verpackungsmaschinen, erste Partnerschaften / Vertretungen / Agenturen
- 1976
Sortimentserweiterung mit Handelsprodukten: Hot-Melts/Schmelzklebstoffe
- 1972
Emil Simmler und sein Partner gründen die Firma in Buchberg
Jubiläen sind denkwürdige Anlässe. Für die ALFA Klebstoffe AG war 2012 ein solch ganz spezielles Jahr. Vor über 40 Jahren (1972) wurde die Firma als Zweimannbetrieb gegründet. Vom Unternehmergeist getrieben, fasste sich Emil Simmler dazumal ein Herz und begann mit der Entwicklung und dem Vertrieb von wasserbasierten Klebstoffen. Dass die Klebstoffe schon zu dieser Zeit frei von Lösungsmitteln waren, sollte die Geschichte der Firma nachhaltig prägen.
In folgenden Jahren wuchs die Firma stetig weiter. Heute zählt sie rund 55 Mitarbeiter in den Bereichen Geschäftsleitung, Forschung und Entwicklung, Produktion, Einkauf, Verkauf und Marketing. Ressourcen und Know-how wurden in den einzelnen Abteilungen kontinuierlich ausgebaut und verstärkt. Kooperationen mit verschiedenen Kunden und Lieferanten im In- und Ausland führten dazu, dass sich die Firma international einen namhaften Ruf erarbeitete.
Heute kennt man das Unternehmen als innovativen und flexiblen Partner für verschiedenste Klebstoffanwendungen. Mit den hochwertigen und umweltfreundlichen Dispersionen und Schmelzklebstoffen gelingen einfachste Anwendungen bis hin zu komplexen und anspruchsvollen Verklebungsprozesse der Serienproduktion.
Um den stetig wachsenden Ansprüchen der Kundschaft gerecht zu werden, werden die Produkte laufend weiterentwickelt. Durch den so entstandenen Know-how-Transfer zwischen Verbraucher und der ALFA Klebstoffe AG können beide Partner enorm profitieren – eine klassische Win-Win-Situation.
Speziell im Bereich der umweltfreundlichen Nasskontaktklebstoffe gelang mit der Lancierung der SIMALFA®-Reihe eine Pionierleistung. SIMALFA® ist der weltweit erste wasserbasierte einkomponenten Klebstoff mit sofortiger Nasshaftung für die Verklebung von Schaumstoffen und Polstermaterialien. Über die Jahre etablierte sich das lösungsmittelfreie Klebesystem in der schaumstoffverarbeitenden Industrie als internationaler Standard für eine effiziente, ökologische und verarbeitungsfreundliche Klebstoffanwendung.
Auch in Zukunft setzt das die ALFA Klebstoffe AG auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten und eine partnerschaftliche Beziehung mit seinen Ansprechgruppen.